Buchen Sie Ihre Wohnungsauflösung einfach online!
Hilfe bei der Wohnungsauflösung – wichtige Fragen und Antworten
Eine Wohnungsauflösung kann aus ganz unterschiedlichen Gründen notwendig werden. Unter Umständen kann es auch sehr plötzlich zu einer Veränderung der Lebenssituation kommen. Einer der häufigsten Gründe ist die Räumung wegen Todesfall. Weitere mögliche Gründe sind Trennung oder Scheidung mit anschließendem Auszug beider Partner aus der gemeinsamen Wohnung. Weniger oft zieht der Bewohner in eine Pflegeeinrichtung oder zur dauerhaften Behandlung in eine psychiatrische Klinik. Nicht zwingend notwendig, aber doch oft sinnvoll sind Haushaltsauflösungen bei Auswanderung oder Antritt einer längeren Freiheitsstrafe.
Grundsätzlich umfasst die Wohnungsauflösung nicht nur die Wohnräume. Auch Nebenräume wie Keller, Dachboden oder Garage müssen bei der Wohnungsentrümpelung vollständig leergeräumt werden. Daher ist die Entrümpelung eng mit der Wohnungsauflösung verbunden. Bei diesem Thema kommen viele Fragen auf: Wer ist für die Auflösung verantwortlich? Wie läuft sie in der Regel ab, und was kostet sie? Im Folgenden möchten wir die häufigsten Fragen gerne beantworten.

Wohnungsauflösung: Diskret, schnell & günstig
Warum überhaupt eine professionelle Wohnungsauflösung?
Gegenüber der privaten Wohnungsauflösung bietet es viele Vorteile, von einem Fachbetrieb die Wohnung oder das Haus entrümpeln zu lassen. Oft stellt der alte Hausrat eine nicht zu verachtende emotionale Belastung dar. Sei es die Erinnerung an einen lieben Verwandten oder der Schmerz über eine zerbrochene Beziehung – an den alten Möbeln hängt oft viel Herzblut. Daher fällt es vielen Menschen schwer, sich mit dem alten Hausrat auseinanderzusetzen.
Außerdem ist es gerade bei Umzügen oft schwierig, noch die nötige Zeit und emotionale Kraft dafür zu finden, die alten Möbel zu entsorgen. Darüber hinaus muss die Wohnung in den meisten Fällen besenrein hinterlassen werden – auch darum kümmern sich professionelle Fachfirmen. Oft hängt die alte Einrichtung wie ein Ballast im Kopf. Von dieser Last kann ein Fachbetrieb befreien, sodass mehr Zeit für das Wesentliche bleibt.
Der Ablauf einer Wohnungsauflösung
Wie läuft eine professionelle Wohnungsauflösung ab?
In der Regel folgen die Auflösungen einem bestimmten Schema:
Online Kostenberechnung
Natürlich sollte in einem ersten Schritt der Kontakt zur Entsorgungsfirma aufnehmen. Bei uns steht ein unverbindlicher Kostenrechner zur Verfügung. Dieser benötigt ein paar grundlegende Angaben zum Auftrag, beispielsweise was für Räumlichkeiten entrümpelt werden sollen und ob noch zusätzliche Räume wie Dachböden, Keller oder Garagen dabei sind. Im Anschluss daran geben Sie an, welche Gegenstände und Möbel entsorgt werden sollen. Da wir die Räumungen bundesweit durchführen, benötigen wir zum Schluss noch Ihre Region sowie den Wunschtermin – und schon erhalten Sie eine erste Kosteneinschätzung. Diese Berechnung kann direkt als Anfrage abgeschickt werden.
Angebot und Terminierung
Aufgrund dieser Daten erstellen wir ein unverbindliches und kostenloses Angebot für Sie. Entscheiden Sie sich dazu, dieses anzunehmen, leiten wir die Daten an unsere Dienstleister in Ihrer Region weiter.
Anhand Ihrer Daten und der Besichtigung erhalten Sie von uns ein unverbindliches und kostenloses Angebot, selbstverständlich zum Festpreis – ohne versteckte Zusatzkosten! Dieser Preis enthält alle wichtigen Leistungen in Verbindung mit der Räumung: Abbau, Transport und Entsorgung sind bei uns bereits mit inklusive.
Räumung und Übergabe
Zum gewünschten Termin wird die Wohnung dann komplett entrümpelt und alle Möbel werden absprachegemäß entsorgt. Natürlich gilt hier besondere Sorgfalt und Vorsicht – doch für den seltenen Fall, dass doch einmal ein Schaden eintreten sollte, sind wir selbstverständlich versichert. Im Anschluss an die Wohnungsauflösung werden sämtliche Räume besenrein übergeben, sodass Sie sich wirklich um nichts weiter kümmern brauchen!


Fazit – Wohnungsauflösung
Wenn Sie also eine Wohnung auflösen möchten (oder müssen), sollten Sie sich professionelle Hilfe holen. Dadurch sparen Sie sich erheblich Zeit und auch die emotionale Last, alte Möbel zu entsorgen, wird von Ihren Schultern genommen. Einen Haushalt auflösen zu müssen, ist keine leichte Aufgabe. Doch mit unseren Tipps und unserer professionellen Hilfe können wir diese Herausforderung gemeinsam angehen. Geben Sie einfach die nötigen Angaben in unserem kostenlosen Online Kostenrechner ein und schicken uns Ihre unverbindliche Anfrage. Dann steht einer unkomplizierten Auflösung Ihrer Wohnung nichts mehr im Weg!
Häufige Fragen und Antworten
Wer ist für die Wohnungsentrümpelung verantwortlich?
Grundsätzlich ist derjenige für die Entsorgung des Hausrats verantwortlich, dem er auch gehört – und das ist in aller Regel der Besitzer der betreffenden Wohnung. Allerdings kann der Eigentümer auch Dritte mit der Aufgabe betrauen, die Wohnung zu entrümpeln – beispielsweise einen Fachbetrieb. Dieser kümmert sich dann um alles, was eigentlich die Pflicht des Wohnungsbesitzers wäre.
Wie hoch sind für eine Wohnungsauflösung die Kosten?
Eine pauschale Aussage über die Wohnungsauflösung Kosten ist nur sehr schwer möglich – es sind einfach zu viele Faktoren, die hier eine Rolle spielen. Beispielsweise sind natürlich kleine Wohnungen schneller aufgelöst als große Häuser. Auch spielt es eine Rolle, ob die Wohnung gut erreichbar ist, zum Beispiel durch eine große Einfahrt oder einen vorhandenen Fahrstuhl. Selbstverständlich hat auch die Menge an Hausrat direkte Auswirkungen auf den Preis: Eine vollgestellte Wohnung bedeutet mehr Aufwand als ein kaum möbliertes Appartement.
Um Ihnen die Arbeit zu vereinfachen und schon vorab eine grobe Schätzung über die voraussichtlichen Kosten zu ermöglichen, steht Ihnen auf unserer Seite ein kostenloser und unverbindlicher Kostenrechner zur Verfügung. Dieser gibt Ihnen eine grobe Vorstellung der Kosten für die Entrümpelung. Selbstverständlich kann (und soll) diese Berechnung jedoch keine persönliche Beratung ersetzen.
Wer übernimmt die Kosten für eine Wohnungsauflösung im Todesfall?
Beim Todesfall geht der Nachlass mit sämtlichen Rechten und Pflichten auf die Erben über. Das schließt auch die Auflösung des Haushalts ein. Da für den Wohnraum oftmals noch eine Miete anfällt, sind Wohnungsauflösungen sinnvoll, damit Mietverträge gekündigt und damit Kosten reduziert werden können. Im Todesfall haben die Erben ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht für den Mietvertrag. Wird dieses nicht genutzt, geht dieser Vertrag auf die Erben über und läuft regulär weiter.
Worauf muss Ich bei einer Wohnungsauflösung achten?
Bei einer Durchführung durch eine professionelle Fachfirma sollte darauf geachtet werden, nur einen seriösen Betrieb zu beauftragen. Ein wichtiges Merkmal dafür ist beispielsweise Transparenz. Ein seriöser, Betrieb, der nichts zu verbergen hat, gibt seine Preise nachvollziehbar an. Bei uns erhalten Sie beispielsweise die Möglichkeit mit dem unverbindlichen Online Kostenrechner, schon im Vorfeld einen ungefähren Preis zu ermitteln. Weiterhin sichert sich eine seriöse Firma auch für mögliche Schadensfälle ab – wir sind durch eine umfangreiche Haftpflichtversicherung für alle Fälle gewappnet. Außerdem können gute Firmen auch einen bundesweit hervorragenden Ruf vorweisen – unsere deutschlandweite Erreichbarkeit zeigt, dass wir für jeden Ort die passenden Lösungen bieten.
Vor der Auflösung sollten Sie unbedingt Vorbereitungen treffen. So sollten Sie überprüfen, ob Sie wirklich alle Möbelstücke entsorgen wollen. Möchten Sie bestimmte Einrichtungsgegenstände behalten, sollten Sie das abklären und das Mobiliar am besten entsprechend kennzeichnen. Ein letzter Blick in jede Schublade kann nicht schaden: Wertgegenstände oder Erinnerungsstücke sind im Zweifel sonst unwiederbringlich verloren. Wichtige Unterlagen wie Versicherungsverträge oder notarielle Urkunden sollten Sie selbstverständlich sicher archivieren. Bei Antiquitäten oder Kunstgegenständen lohnt sich unter Umständen auch eine Wertschätzung durch einen professionellen Gutachter.
Was passiert mit gut erhaltenen Möbeln?
Nicht jedes Einrichtungsstück oder Elektrogerät ist bei der Entrümpelung „reif für die Tonne“. Daher bietet es sich an, bestimmte Gegenstände noch im Internet auf diversen Portalen für Privatverkäufe und Kleinanzeigen anzubieten. Oft können mit dem ein oder anderen Gegenstand noch ein paar Euro eingenommen werden. Zusätzlich reduzieren Sie dadurch die Belastung durch Müll.
Wie lange dauert eine Wohnungsauflösung?
Auch auf diese Frage ist eine pauschale Antwort nicht möglich. Bei der Berücksichtigung der Dauer spielen mehrere Gesichtspunkte eine Rolle. Der wichtigste Punkt ist zweifellos die Menge an Gegenständen, die zu entrümpeln sind. Eine durchschnittlich möblierte Wohnung bis etwa 5 Zimmer sollte beispielsweise an einem Tag zu schaffen sein. Für größere Aktionen, wie zum Beispiel große Büro- und Firmengelände, können durchaus auch mehrere Tage für die Entsorgung vorgesehen werden. Auch die Erreichbarkeit der Räumlichkeiten spielt eine Rolle, ebenso wie die Entfernung zum nächsten Recyclinghof.